Keine Anordnung des Wechselmodells gegen den Willen der Eltern

Mehr zum Thema: Familienrecht, Wechselmodell, Kindeswohl, Umgangsvereinbarung, Lebensmittelpunkt, Umgang
4,67 von 5 Sterne
Bewerten mit: 5 Sterne 4 Sterne 3 Sterne 2 Sterne 1 Stern
9

Beim Wechselmodell müssen die Eltern in der Lage sein, ihre Konflikte einzudämmen, sich an den Bedürfnissen des Kindes auszurichten, kontinuierlich zu kommunizieren und zu kooperieren

Statt dem Residenzmodell kann von den Kindseltern auch das Wechselmodell gelebt werden. Bei einem Wechselmodell kümmern sich die getrennt lebenden Kindseltern um die gemeinsamen Kinder, in der Regel im wöchentlichen Wechsel. Das Wechselmodell weist dabei sowohl Vorteile als auch beachtliche Nachteile auf. Auf der einen Seite entlasten sich z.B. die Eltern wechselseitig hinsichtlich der die gemeinsamen Kinder anfallenden Aufgaben und Pflichten. Auf der anderen Seite treten mit dem Wechselmodell häufig Belastungen für die Kinder auf, da diese z.B. den Verlust eines Lebensmittelpunktes zu ertragen haben. Dieses ist in der Summe im Einzelfall zu prüfen.

Die Praxis weist es immer wieder auf, dass für das Funktionieren des Wechselmodells einige wesentliche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Steffen Bußler
Partner
seit 2012
Rechtsanwalt
Virchowstr. 1
10249 Berlin
Tel: 030 70081147
Web: https://www.kanzlei-bussler.de/
E-Mail:
Familienrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht

Wechselmodell kann nicht gegen den Willen der Kindeseltern oder eines Elternteils angeordnet werden

In einer Entscheidung zum Wechselmodell hat das OLG Hamm sich mit den sich stellenden Fragen auseinandergesetzt. Das OLG Hamm hat mit Beschluss vom 16.02.2012, Az. II-2 UF 211/11, sich dahingehend entschieden, dass das Wechselmodell nicht gegen den Willen der Kindeseltern oder eines Elternteils angeordnet werden kann. Das Gericht führt in der sehr ausführlichen Entscheidung grundsätzlich dazu aus:

Das Umgangsrecht soll dem Berechtigten lediglich die Möglichkeit geben, sich laufend von der Entwicklung und dem Wohlergehen des Kindes zu überzeugen und die zwischen ihnen bestehenden natürlichen Bande zu pflegen. Dagegen dient das Umgangsrecht nicht dazu, eine gleichberechtigte Teilhabe beider Elternteile am Leben des Kindes etwa in Form eines Wechselmodells sicherzustellen.

Entscheidend gegen das Wechselmodell spricht, dass mit dem regelmäßigen Wechsel nicht nur ein hoher Organisationsaufwand für die Eltern besteht, sondern auch Belastungen für die Kinder verbunden wären. Denn abgesehen davon, dass sie sich im wöchentlichen Wechsel erneut auf einen anderen Elternteil und dessen Erziehungsstil einrichten müssten, fehlt es an einem fest definierten Lebensmittelpunkt.

Verlust eines eindeutigen Lebensmittelpunktes spricht gegen das Wechselmodell

Das Gericht ging in dem zu entscheidenden Fall davon aus, dass der wöchentliche Wechsel für die Kinder mit einem zu großen "Hin und Her" verbunden ist. Das Gericht geht auf diesen Punkt weiterhin ein:

Insofern spricht bereits der Verlust eines eindeutigen Lebensmittelpunktes gegen das Wechselmodell. Ein wissenschaftlicher Erfahrungssatz, wonach ein fester Lebensmittelpunkt aus entwicklungspsychologischen Gründen für die gesunde Entwicklung eines Kindes erforderlich ist, besteht zwar nicht. Allerdings hat der Sachverständige nachvollziehbar ausgeführt, dass ein Lebensmittelpunkt den Kindern ein Höchstmaß an Orientierung und die Gewähr dafür biete, dass gleichförmige Regeln erlebt werden.

Das Gericht sieht für das Wechselmodell folgendes als zwingend zu erfüllende Voraussetzung an:

Mithin kann das Wechselmodell allein dann in Betracht zu ziehen sein, wenn die Eltern in der Lage sind, ihre Konflikte einzudämmen, sie beide hochmotiviert und an den Bedürfnissen des Kindes ausgerichtet sind, sie kontinuierlich kommunizieren und kooperieren können und wollen. Konkret bedeutet dies, dass die Kindeseltern gehalten sind, sich über ein einheitliches Erziehungskonzept zu einigen, die Vorstellungen des jeweils anderen in der Frage der Erziehung zu tolerieren und damit zu verhindern, dass die Kinder die Uneinigkeit der Eltern - mit zunehmenden Alter immer mehr - nutzen, um diese gegeneinander auszuspielen.

Fehlt es für die gerichtliche Anordnung des Wechselmodells ganz offensichtlich an einer hinreichend tragfähigen Grundlage, muss das Gericht den Antrag auf Anordnung des Umgangs in Form des Wechselmodells zurückweisen. Das Gericht betonte ebenfalls, dass eine Gefahr der Entfremdung der Kinder von einem Elternteil bei einem anderen Umgangsmodell nicht besteht.

Rechtsanwalt Bußler
Virchowstr. 1
10249 Berlin

Telefon: 030 - 70081147
Telefax: 030 - 70081148
kontakt@kanzlei-bussler.de
www.kanzlei-bussler.de
Leserkommentare
von Cougra am 06.03.2014 22:10:06# 1
Selten so einen Unsinn gelesen. Die Belastung für die Kinder durch den de facto Ausschluss eines Elternteils aus dem Leben des Kindes wiegt weit schwerer, als der Verlust eines Lebensmittelpunktes mit dem die Kinder im allgemeinen sehr gut umgehen können.
Das Urteil wird in der Praxis die Mutter stark bevorzugen, gegen die nunmehr kein Vater mehr ein solches Umgangsmodell durchsetzen kann.
Mir ist das gelungen, gegen den Willen der KM und gegen den Willen des JA! Ergebnis: Seit 4 Jahren läuft dieses Modell hervorragend, die Kleine hat gar kein Problem mit ihren 2 Wohnungen, im Gegenteil! Durch den Zwang zur gemeinsamen Erziehungsarbeit wurden die anfänglich sehr großen Probleme zwischen mir und der KM nicht nur vollständig überwunden sondern könnten durch einen sehr freundschaftlichen Kontakt ersetzt werden. Dies entspricht den Erfahrungen anderer Eltern, die dieses Modell leben und die dieses Urteil nur als weltfremd und Schlag ins Gesicht empfinden können. Zum Glück hatte ich eine Familienrichterin, die Ahnung von der Praxis hat!
    
von Papa2 am 28.06.2014 13:56:17# 2
Ich bin absolut der meinung von Cougra! Ein Umgang nur am Wochenende trennt der Vater/Mutter vom Kind langsam aber sicher und hat negative folgen, die erst nach jahren festgestellt werden. Die meisten länder in europa haben das verstanden. In Deutschland ist es etwas langsamer, aber es wird sich alles in diese richtung drehen, den das das wechselmodel zeigt sich als die beste variante für die meisten kinder und immer mehr väter hier recht bekommen. Deshalb bin ich auch der meinung, dass das was oben geschrieben wird tatsächlich unsinn ist!!!
Das weiss aber erst einer der es wirklich mit seinen eigenen kindern erlebt hat, ansonsten verlässt man sich auf schon seit langem abgenuzte begriffe wie "lebensmittelpunkt" u.s.w.!
Wie viel verluste und seelische quelereien diese "lebensmittelpunkt" den kindern kostet weiss niemand...und genau das müsste man erst erfahren bevor solche entscheidungen trifft!
    
von fb393018-50 am 02.07.2014 19:19:26# 3
Ich sehe das genauso. In vielen Ländern Europas besonders im kinderfreundlichen Skandinavien ist das Wechselmodell die Regel. Wo hat zum Beispiel ein Kind ein Lebensmittelpunkt wenn die Mutter jedes Jahr umzieht ? Warum dürfen wir Männer uns nicht auch gleichberechtigt um unsere Kinder kümmern ? Hier wird man eindeutig auf Grund seines Geschlechts diskriminiert.
    
Mehr Kommentare ansehen (6)
Das könnte Sie auch interessieren
Familienrecht Kindschaftsverfahren auf Übertragung der elterlichen Sorge
Familienrecht Die richtige Geltendmachung eines nachehelichen Unterhalt
Familienrecht Der Anspruch auf nachehelichen Betreuungsunterhalt nach erfolgter Scheidung
Familienrecht Wie wird der Anspruch auf nachehelichen Unterhalt ermittelt?