Mietrecht, Pachtrecht Eigenbedarfskündigung
Alle Rechtsgebiete- Eigenbedarf für Zweitwohnung: Wann benötigt der Vermieter die Wohnung?Leserwertung: 4,3/5,0
von 3 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Mietrecht, Pachtrecht | 15.02.2018Eigenbedarfskündigungen beschäftigen die Gerichte bis hin zum Bundesgerichtshof regelmäßig. Der BGH hat sich auch schon mit der Frage auseinandergesetzt, ob eine Eigenbedarfskündigung gerechtfertigt ist, wenn der Vermieter eine Wohnung als Zweitwohnung nutzen möchte. Dies sei zulässig, wenn der Vermieter die Wohnung im Sinne von § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB benötige. Gestritten ...EigenbedarfskündigungZweitwohnungVermieterMieterMietrecht - Eigenbedarfskündigung: wann handelt es sich um einen Härtefall?Leserwertung: 4,3/5,0
von 4 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Mietrecht, Pachtrecht | 07.12.2017Die Eigenbedarfskündigung ist für Vermieter in der Praxis nach wie vor ein beliebtes Mittel, um Mieter loszuwerden. Das Interesse daran ist naturgemäß größer, je höher die Nachfrage nach Wohnraum ist. ...EigenbedarfskündigungHärtefallMieterVermieterMietrecht - Begründung bei der Eigenbedarfskündigung: Bundesgerichtshof zum UmfangLeserwertung: 3,8/5,0
von 6 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Mietrecht, Pachtrecht | 24.08.2017Das Erfordernis der Begründung einer Eigenbedarfskündigung soll dazu dienen, dass der Mieter möglichst frühzeitig Klarheit über seine Rechtsposition bekommt und einschätzen kann, ob es Aussicht auf Erfolg hat, sich gegen die Kündigung zu wehren. ...EigenbedarfskündigungBegründungUmfangBGHVermieter - Eigenbedarfskündigung: Bundesgerichtshof zum vorgetäuschten EigenbedarfLeserwertung: 4,7/5,0
von 3 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Mietrecht, Pachtrecht | 04.05.2017Die Eigenbedarfskündigung ist in der Praxis ein beliebtes Mittel von Vermietern, um den Mieter aus der Wohnung zu bekommen. Besonders dann, wenn der jeweilige Mieter über längere Zeit zu günstigen Konditionen dort gewohnt hat, sind Vermieter an einer Kündigung interessiert, um anschließend zu einer höheren Miete neu vermieten zu können...vorgetäuschterEigenbedarfMieterBundesgerichtshofEigenbedarfskündigung - Bei vorgetäuschtem Eigenbedarf macht sich der Vermieter schadensersatzpflichtigLeserwertung: 4,5/5,0
von 6 Lesern bewertet
Mietrecht, Pachtrecht | 31.03.2017Wenn der Vermieter behauptet er brauche eine Wohnung für den Hausmeister, der zieht dann aber nie in die Wohnung ein, liegt nach dem BGH der Verdacht eines vorgetäuschten Eigenbedarfs nahe! / Der Bundesgerichtshof (BGH) hat ...MietrechtEigenbedarfEigenbedarfskündigungvorgetäuschtVermieter - Die Eigenbedarfskündigung des Vermieters wegen Eigenbedarfs zur Nutzung für Beruf / GeschäftLeserwertung: 4,1/5,0
von 7 Lesern bewertet
Mietrecht, Pachtrecht | 31.03.2017Ein Vermieter kann einem Mieter nicht kündigen, um die Wohnung für (frei-)berufliche oder gewerbliche Zwecke zu nutzen! / Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mir Urteil vom 29.03.2017, Az. VIII ZR 45/16 entschieden unter welchen ...MietrechtEigenbedarfEigenbedarfskündigungVermietergewerblich Zwecke - BGH erleichtert Eigenbedarfskündigung für Vermieter massivLeserwertung: 3,3/5,0
von 4 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Mietrecht, Pachtrecht | 15.12.2016Zunehmende Eigenbedarfskündigungen: Wie schon bereits mehrfach an verschiedener Stelle angemahnt, nimmt die Zahl an Eigenbedarfskündigungen von Vermietern immer weiter zu. Das gilt besonders in Ballungszentren, in denen der Wohnraum knapp ist...EigenbedarfskündigungBGHMieterVermieter - Eigenbedarfskündigung: Schadensersatzpflicht des Mieters bei verspätetem AuszugLeserwertung: 4,7/5,0
von 3 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Mietrecht, Pachtrecht | 01.09.2016Eigenbedarf oft vorgeschoben / Ein Problem im Zusammenhang mit Eigenbedarfskündigungen hier in Deutschland, auf das ich schon mehrfach hingewiesen habe, ist der vorgeschobene Eigenbedarf. ...EigenbedarfskündigungMieterSchadensersatzVermieter - Eigenbedarfskündigung ohne professionelle Hilfe ist riskantLeserwertung: 4,5/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Mietrecht, Pachtrecht | 11.06.2016Anleitungen im Internet: Vermieter können im Internet verschiedene Anleitungen dazu finden, wie man eine Eigenbedarfskündigung ausspricht. ...EigenbedarfskündigungVermieterMieterMietvertrag - Sperrfrist bei Eigenbedarfskündigung: aktuelles Urteil des Landgerichts BerlinLeserwertung: 3,2/5,0
von 10 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Mietrecht, Pachtrecht | 22.04.2016Hat der Vermieter die Wohnung erworben, bevor die Kündigungsschutzklausel-Verordnung des Berliner Senats vom 13.08.2013 in Kraft getreten ist, greift die Sperrfrist dennoch.EigenbedarfskündigungSperrfristBerlinVermieter - Eigenbedarfskündigung – unbestimmtes Interesse an einer möglichen späteren Nutzung reicht nichtLeserwertung: 3,8/5,0
von 4 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Mietrecht, Pachtrecht | 13.12.2015Bei einer Kündigung wegen Eigenbedarfs ist grundsätzlich die Angabe der Person, für die die Wohnung benötigt wird, und die Darlegung des Interesses, das diese Person an der Erlangung der Wohnung hat, ausreichendEigenbedarfskündigungunbestimmtesInteresseVermieterWohnung - BGH zum vorgetäuschten Eigenbedarf – Erleichterung für MieterLeserwertung: 3,3/5,0
von 3 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Mietrecht, Pachtrecht | 11.09.2015Bei vorgetäuschtem Eigenbedarf des Vermieters im Rahmen einer Eigenbedarfskündigung hat der Mieter einen Anspruch auf Schadensersatz nach § 280 Abs. 1 BGB, wenn er in der Folge aus der Wohnung auszieht....EigenbedarfskündigungvorgetäuschtMieterVermieterEigenbedarf - Eigenbedarf muss sich bei Mischmietverhältnissen nur auf Wohnräume beziehenLeserwertung: 5,0/5,0
von 3 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Mietrecht, Pachtrecht | 11.09.2015Ein vom Vermieter geltend gemachter Eigenbedarf muss sich bei einheitlichen Mischmietverhältnissen nur auf die Wohnräume beziehen. / Bei der Einstufung eines Mietverhältnisses in ein Wohnraum- oder Gewerbemietverhältnis kann es durchaus dazu kommen, dass der Vertragsgegenstand ein einheitliches Mischmietverhältnis istEigenbedarfskündigungMischmietverhältnisWohnraumEigenbedarf - Eigenbedarfskündigung: Wann kann vorgetäuschter Eigenbedarf angenommen werden?Leserwertung: 5,0/5,0
von 4 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Mietrecht, Pachtrecht | 02.07.2015Ist die Eigenbedarfskündigung nicht vertraglich ausgeschlossen und greift keine Sperrfrist aufgrund von Umwandlung der Wohnung in Wohnungseigentum, hat es der Vermieter bei bestehendem Eigenbedarf mit der Durchsetzung einer Eigenbedarfskündigung relativ leicht...EigenbedarfskündigungVermietervorgetäuschtEigenbedarfKündigung - Eigenbedarfskündigung: Zweifel am ernsthaften Nutzungswunsch des VermietersLeserwertung: 4,7/5,0
von 3 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Mietrecht, Pachtrecht | 29.06.2015Mieter sollten Vortrag zurückweisen / Ausgangslage: Ist die Eigenbedarfskündigung ...EigenbedarfskündigungVermieterZweifelEigenbedarfFachanwalt - Eigenbedarfskündigung: Bundesgerichtshof erweitert die Möglichkeiten für Vermieter drastischLeserwertung: 3,8/5,0
von 4 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Mietrecht, Pachtrecht | 18.06.2015Schlechte Nachrichten für Mieter: kaum noch Grenzen bei der Eigenbedarfskündigung? /EigenbedarfskündigungVermieterMieterVermieter - Anbietpflicht verletzt: Eigenbedarfskündigung nicht durchsetzbarLeserwertung: 3,5/5,0
von 4 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Mietrecht, Pachtrecht | 15.06.2015Bei Ausspruch einer Eigenbedarfskündigung muss der Vermieter dem Mieter während der Kündigungsfrist grundsätzlich eine andere Wohnung anbieten, die ihm zur Verfügung steht.EigenbedarfskündigungAnbietpflichtVermieterErsatzwohnungKündigungEigenbedarf - Widerspruch gegen die Eigenbedarfskündigung - Was hilft er dem Mieter?Leserwertung: 3,7/5,0
von 7 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Mietrecht, Pachtrecht | 04.06.2015Widerspruchsgründe müssen die Eigenbedarfsgründe überwiegenEigenbedarfskündigungWiderspruchMieterGründeVermieter - Die wirksame EigenbedarfskündigungLeserwertung: 4,8/5,0
von 6 Lesern bewertet
von RAin Elisabeth Aleiter | Mietrecht, Pachtrecht | 23.04.2015Welchen wirksamen Schutz gibt es vor der wirksamen Kündigung wegen Eigenbedarf? / Welchen Schutz kann ein Mieter in Anspruch nehmen, wenn die Eigenbedarfskündigung tatsächlich wirksam ist? ...MietrechtSozialrechtVermieterMieterEigenbedarfKündigung - Eigenbedarfskündigung: Anbietpflicht des Vermieters und ihre Reichweite (Serie Teil 8)Leserwertung: 5,0/5,0
von 5 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Mietrecht, Pachtrecht | 20.04.20158. Notwendige Konditionen der Anbietpflicht / In der Praxis stellt sich besonders immer eine Frage: Muss der Vermieter in dem Mieter die Wohnung zu den Konditionen (zum Beispiel Höhe des Mietzinses) anbieten, die dem bisherigen (und nun wegen Eigenbedarf zu kündigenden) Mietverhältnis entsprechen.EigenbedarfskündigungAnbietpflichtVermieterFachanwaltMietrecht
Anwälte im Mietrecht, Pachtrecht Eigenbedarfskündigung


seit 2011 bei
123recht.net
123recht.net
Rechtsanwalt
30163 Hannover
Sozialhilferecht, Aufenthaltsrecht, Revisionsrecht, Mietrecht
Preis: 50 €


seit 2013 bei
123recht.net
123recht.net
Rechtsanwalt
40629 Düsseldorf
Miet und Pachtrecht, Wohnungseigentumsrecht, Grundstücksrecht
Preis: 125 €


seit 2009 bei
123recht.net
123recht.net
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
53113 Bonn
Gesellschaftsrecht, Miet und Pachtrecht, Vertragsrecht, Verkehrsrecht
Preis: 58 €
Antwortet: ∅ 36 Stunden


seit 2012 bei
123recht.net
123recht.net
Rechtsanwalt
91054 Erlangen
Zivilrecht, Miet und Pachtrecht, Vertragsrecht, Erbrecht, Familienrecht
Preis: 100 €


seit 2010 bei
123recht.net
123recht.net
Rechtsanwalt
54296 Trier
Kaufrecht, Familienrecht, Mietrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht, Vertragsrecht, Internet und Computerrecht, Urheberrecht
Preis: 40 €
Antwortet: ∅ 13 Stunden