Arbeitsrecht Ordentlich
Alle Rechtsgebiete- Raubkopien am Dienst-PC - außerordentliche KündigungLeserwertung: 3,3/5,0
von 7 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 25.01.2018Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen, und Maximilian Renger, wissenschaftlicher Mitarbeiter. / Der Dienst-PC am Arbeitsplatz bietet – neben seiner offensichtlichen Funktion als Arbeitswerkzeug – auch eine Reihe von Verlockungen für Arbeitnehmer. Dazu zählt insbesondere die private Internetnutzung während ...RaubkopieKündigungArbeitnehmerFachanwaltArbeitsrecht - Patientenfotos in sozialen Netzwerken – Grund für außerordentliche KündigungLeserwertung: 4,2/5,0
von 5 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 25.01.2018Millionen Nutzer in sozialen Netzwerken, sei es Facebook oder Instagram, posten leidenschaftlich Bilder jeden Tag. Das ist soweit erst einmal unproblematisch. Mit dieser Entwicklung einher gehen aber auch gewisse Risiken im Bereich des Arbeitsrechts. ...PatientenfotosFacebookKündigungAbmahnungPersönlichkeitsrecht - Kündigung des Arbeitgebers: ordentliche oder außerordentliche Kündigung?Leserwertung: 4,0/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 21.12.2017In jedem Fall hilfsweise ordentliche Kündigung / Unabhängig von der Frage, wann nun eine außerordentliche und wann eine ordentliche Kündigung einschlägig oder zu empfehlen ist, sollte der Arbeitgeber in jedem Fall hilfsweise ordentlich kündigen, wenn er sich für eine fristlose Kündigung entscheidet. ...KündigungArbeitgeberaußerordentlichordentlichArbeitnehmer - Außerordentliche Kündigung wegen sexueller Belästigung
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 14.09.2017Das Bundesarbeitsgericht hat sich in einem aktuellen Urteil mit der fristlosen Kündigung eines Arbeitnehmers wegen sexueller Belästigung beschäftigt (BAG, Urteil vom 29. 6. 2017 – 2 AZR 302/16).sexuelleBelästigungKündigungArbeitnehmerArbeitgeber - Außerordentliche Kündigung wegen Facebook-EintragLeserwertung: 2,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Erik Hauk | Arbeitsrecht | 03.08.2017Facebook-Eintrag und Meinungsfreiheit / Wann können Äußerungen wie ein Foto eines Arbeitnehmers auf seinem privaten Facebook-Nutzerkonto, die einen rassistischen und menschenverachtenden Inhalt haben, zu einer außerordentlichen Kündigung seines Arbeitsverhältnisses führen?Meinungsfreiheitaußerordentliche KündigungArbeitgeberArbeitnehmerFacebookKündigung - Außerordentliche Kündigung wegen Verletzung der politischen Treuepflicht?
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 22.06.2017Nebenpflichten aus dem Arbeitsvertrag Aus dem Arbeitsvertrag mit dem Arbeitgeber ergeben sich neben der Pflicht, seine Arbeitsleistung zu erbringen, auch sog. Nebenpflichten. Das bedeutet, der Arbeitnehmer muss auf die schutzwürdigen Interessen des Arbeitgebers Rücksicht nehmen. ...KündigungTreuepflichtöffentlicherDienst - Außerordentliche Kündigung wegen Äußerungen auf Facebook (Volksverhetzung)Leserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 24.11.2016Wer als Arbeitnehmer scheinbar ganz privat im Internet unterwegs ist, kann im Fall einer Straftat trotzdem eine Kündigung erhalten, wie ein aktueller Fall zeigt, den das Arbeitsgericht Herne entschieden hat. ...FacebookKündigungVolksverhetzungArbeitnehmer - Außerordentliche Kündigung wegen privater Internetnutzung zulässig - für Arbeitnehmer gefährliches aktuelles UrteilLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 17.02.2016Viele Arbeitnehmer nutzen den Firmen-PC auch für private Dinge. Das ist für den Bestand des Arbeitsverhältnisses sehr gefährlich. Unter Umständen kann die nicht genehmigte Internetnutzung an fünf Arbeitstagen in einem Zeitraum von 30 Arbeitstagen schon eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen...Kündigungprivate InternetnutzungInternetArbeitnehmerBrowserverlauf - Die außerordentliche Betriebsversammlung nach § 43 Abs. 3 S. 1 BetrVG
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 13.11.2015Nach § 43 Abs. 3 BetrVG kommt eine außerordentliche Betriebsversammlung entweder auf Veranlassung des Betriebsrats oder auf Wunsch des Arbeitgebers oder von mindestens 1/4 der wahlberechtigten Arbeitnehmer eines Betriebes zustande.außerordentlicheBetriebsversammlungBetriebsratArbeitgeberStörung - Zulässige Themen einer ordentlichen (regelmäßigen) Betriebsversammlung
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 30.10.2015Eine ordentliche Betriebsversammlung nach § 43 Abs. 1 S. 1 BetrVG muss einem im Kalendervierteljahr vom Betriebsrat einberufen werden. Der Betriebsrat soll auf diesen Betriebsversammlungen einen Tätigkeitsbericht erstatten...ordentlicheBetriebsversammlungThemenBetriebsrat - Wann findet die ordentliche (regelmäßige) Betriebsversammlung statt?Leserwertung: 4,5/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 30.10.2015Die regelmäßige Betriebsversammlung findet im Regelfalle während der Arbeitszeit statt. Das ist in § 44 Abs. 1 S. 1 BetrVG gesetzlich normiert. Bei der Ausnahmeregelung „soweit nicht die Eigenart...ordentlicheregelmäßigeBetriebsversammlungArbeitszeit - Krankheit: Außerordentliche Kündigung nur in eng begrenzten AusnahmefällenLeserwertung: 4,0/5,0
von 3 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 12.05.2015Wann darf eine außerordentliche Kündigung ausgesprochen werden /KrankheitaußerordentlicheKündigungArbeitsrechtAusnahme - Außerordentliche Kündigung wegen heimlichen Mitschnitts eines Personalgesprächs grundsätzlich möglich
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 16.03.2015Schwerwiegende Pflichtverletzungen durch den Arbeitnehmer / ...KündigungMitschnittPersonalgesprächArbeitsrecht - Ordentliche Kündigung wegen schwerer Vorwürfe gegen Vorgesetzte und KollegenLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 17.03.2014Ehrenrührige Behauptungen des Arbeitnehmers über den Vorgesetzten oder Kollegen rechtfertigen eine ordentliche Kündigung. / Die gekündigte Arbeitnehmerin war als Sekretärin in einer Stadtkämmerei eines Landkreises beschäftigt...VorwürfeehrenrührigBehauptungenKündigungVorgesetzteDenunziation - Arbeitsverweigerung wegen Streit um Lohnberechnung – fristlose KündigungLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Johannes Kromer | Arbeitsrecht | 21.01.2014Verweigert der Arbeitnehmer seine Arbeit wegen angeblicher falscher Berechnung von Arbeitslohn, trägt er das Irrtumsrisiko / Ein Arbeitnehmer war als Bodenleger beschäftigt. Der Arbeitsvertrag enthielt eine Akkordlohnvereinbarung, nach der bestimmte Arbeiten pro m² mit einem Akkordsatz vergütet werdenLohnberechnungZurückbehaltungsrechtArbeitaußerordentlicheKündigungIrrtum - Außerordentliche Kündigung wegen Bedrohung des VorgesetztenLeserwertung: 4,0/5,0
von 6 Lesern bewertet
von RA Serkan Kirli | Arbeitsrecht | 09.11.2012Auch grobe Beleidigungen und Tätlichkeiten stellen in der Regel einen Grund für eine außerordentliche Kündigung dar / Arbeitsgericht Mönchengladbach, Urteil ...BedrohungBeleidigungfristlose KündigungVorgesetzterKündigungsschutzklage - Die außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund
Arbeitsrecht | 18.07.2012Die Voraussetzungen des § 626 BGB / § 626 BGB beinhaltet einen allgemeinen Rechtsgrundsatz, nach dem jedes Dauerschuldverhältnis grundsätzlich wegen eines ...außerordentlicheKündigungfristlosAbmahnungGrund - Arbeitnehmerkündigung wegen unterbliebener LohnzahlungLeserwertung: 3,8/5,0
von 5 Lesern bewertet
von RA Serkan Kirli | Arbeitsrecht | 14.07.2012Keine dreimonatige Sperrfrist bei berechtigter Kündigung wegen wichtigem Grund / Wie der Arbeitgeber kann auch der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis außerordentlich (fristlos) kündigen...ArbeitnehmerkündigungKündigungArbeitnehmerSperrfristdreimonatigefristlosaußerordentlich - Fristlose Kündigung bei fortwährender Belästigung
von RA Patric Nühlen | Arbeitsrecht | 22.05.2012Stalking am Arbeitsplatz / Ein schwerwiegender Verstoß eines Arbeitnehmers gegen seine vertragliche Nebenpflicht, die Privatsphäre und den deutlichen Wunsch ...PrivatsphäreArbeitnehmerE-MailaußerordentlicheKündigung - Außerordentliche Kündigung bei Arbeitsplatzwegfall
von RA Patric Nühlen | Arbeitsrecht | 25.04.2012Kündigung und Outsourcing / Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg (LAG) hat in seinem Urteil vom 7.2.2012 die außerordentliche betriebsbedingte Kündigung ...UmstrukturierungsmaßnahmenaußerordentlicheKündigungAuslagerung
12
Anwälte im Arbeitsrecht Ordentlich


seit 2007 bei
123recht.net
123recht.net
Rechtsanwalt
42781 Haan
Internet und Computerrecht, Vertragsrecht, Miet und Pachtrecht, Verkehrsrecht, Arbeitsrecht
Preis: 150 €
Antwortet: ∅ 3 Stunden


seit 2013 bei
123recht.net
123recht.net
Rechtsanwalt
01067 Dresden
Verkehrsrecht, Ordnungswidrigkeiten, Baurecht, Insolvenzrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht, Kaufrecht, Strafrecht, Vertragsrecht, Nachbarschaftsrecht
Preis: 100 €
Antwortet: ∅ 6 Stunden


seit 2010 bei
123recht.net
123recht.net
Rechtsanwältin
01157 Dresden
Miet und Pachtrecht, Erbrecht, Vertragsrecht, allgemein, Arbeitsrecht, Immobilienrecht
Preis: 80 €
Antwortet: ∅ 54 Stunden


seit 2013 bei
123recht.net
123recht.net
Rechtsanwalt
80539 München
Wirtschaftsrecht, Internationales Recht, Zivilrecht, Strafrecht, Familienrecht, Zivilrecht, Arbeitsrecht
Preis: 99 €
Antwortet: ∅ 6 Stunden


seit 2010 bei
123recht.net
123recht.net
Rechtsanwalt
10115 Berlin
Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Arbeitsrecht (Arbeiter und Angestellte)
Preis: 59 €
Antwortet: ∅ 27 Stunden