Arbeitsrecht Kündigung
Alle RechtsgebieteTopthemen Rubrik Arbeitsrecht Kündigung
Kündigung & Kündigungsschutz (34)
Kündigung & Arbeitgeber (26)
Kündigung & Kündigungsschutzklage (25)
Kündigung & Fristlose (24)
Kündigung & Arbeitnehmer (23)
Kündigung & Arbeitsverhältnisses (16)
Kündigung & Arbeitsrecht (14)
Kündigung & Kündigungen (14)
Kündigung & Änderungskündigung (13)
weitere Themen »
Die wichtigsten Probleme im ArbeitsrechtLeserwertung: 4,2/5,0
von 24 Lesern bewertet
von | Arbeitsrecht | 07.02.2014Abmahnung, Kündigung, Urlaub, Datenschutz und mehr - die häufigsten Probleme zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber / Mit dem Arbeitsrecht kommt man oft schon während der Schul- oder Studienzeit beim Jobben in Berührung. Als Berufstätiger sind Kenntnisse der wesentlichen arbeitsrechtlichen Regelungen in jedem Fall notwendig..ArbeitsrechtAbmahnungKündigungUrlaubArbeitnehmerkrankDatenschutz- KündigungLeserwertung: 4,0/5,0
von 11 Lesern bewertet
von | Arbeitsrecht | 13.09.2000Mittels der Kündigung hat sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer die Möglichkeit, das Arbeitsverhältnis für beendet zu erklären...ArbeitsrechtKündigung - Die Kündigung im AusbildungsverhältnisLeserwertung: 4,4/5,0
von 69 Lesern bewertet
von RA Jörg Halbe | Arbeitsrecht | 22.03.2006„Lehrjahre sind keine Herrenjahre“ – in der Sache mag dies in vielen Ausbildungsbetrieben auch heute noch zutreffen. Rechtlich allerdings sieht sich der ausbildende Arbeitgeber zahlreichen Fallstricken ausgesetzt, will er sich frühzeitig von einem ihm unliebsam gewordenen Auszubildenden trennen...AusbildungAusbildungsbetriebKündigungLehrzeit - KündigungsschutzLeserwertung: 5,0/5,0
von 4 Lesern bewertet
von | Arbeitsrecht | 13.09.2000In vielen Fällen wird das Recht des Arbeitgebers zu kündigen gesetzlich eingeschränkt.KündigungKündigungsschutzArbeitsrecht - Darf während einer Krankheit des Arbeitnehmers eine Kündigung ausgesprochen werden?Leserwertung: 4,4/5,0
von 43 Lesern bewertet
Arbeitsrecht | 20.05.2009Immer wieder taucht in meiner anwaltlichen Praxis die Frage auf, ob während einer Krankheit des Arbeitnehmers eine Kündigung ausgesprochen werden darf. Es ist ein weit verbreiteter Rechtsirrtum sowohl unter Arbeitgebern als auch unter Arbeitnehmern...KündigungKrankheit - Kündigungsschutz seit 1.1.2004Leserwertung: 3,0/5,0
von 4 Lesern bewertet
von RAin Sabina Funke | Arbeitsrecht | 15.01.2004Zum 1.1.2004 ist das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt (vom 24.12.2003, BGBl. I 2003, 3002) in Kraft getreten. Das Gesetz wurde als Teil des so genannten Reformpaketes am 19.12.2003 verabschiedet. Ziele der Neuregelung sind der Abbau von Einstellungshemmnissen, größere Planungssicherheit für Arbeitgeber...KündigungKündigungsschutzArbeitsrecht - Der Mutterschutz
von | Arbeitsrecht | 06.07.2001Mit der Kenntnis über die Schwangerschaft beginnt auch der gesetzliche Mutterschutz. Diese Regelungen haben das Ziel...MutterschutzKündigungsschutzBeschäftigungsverbot - Anfechtung eines Arbeitsvertrages durch den Arbeitgeber
von | Arbeitsrecht | 13.07.2001Treten bei Abgabe einer Willenserklärung Mängel auf, kann die Erklärung mitunter angefochten und dadurch ein fehlerhaft zustande gekommener Vertrag wieder aufgehoben werden. Dies ist auch bei Arbeitsverträgen möglich...ArbeitsvertragAnfechtungKündigungKündigungsschutz - Fristlose Kündigung eines Arbeitsverhältnisses aufgrund eines TatverdachtsLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von | Arbeitsrecht | 21.11.2001In Ihrem Betrieb verschwinden laufend teure Gegenstände. Das Ersetzen beeinträchtigt den Gewinn des Unternehmens erheblich. Wenn sich nun gegen eine bestimmte Person oder Personengruppe der Verdacht erhärtet, für das Verschwinden verantwortlich zu sein, dann stellt sich die Frage,...KündigungVerdachtskündigungTatverdacht - Kündigungsschutzklage: Ein Überblick
von RA Patrick Inhestern | Arbeitsrecht | 21.03.2005Der Kündigungsschutz gewinnt in Zeiten von Massenarbeitslosigkeit immer größere Bedeutung. Weil es mehr Arbeit Suchende als Stellenangebote gibt, ist es häufig schwierig, bei Verlust des Arbeitsplatzes eine adäquate anderweitige Beschäftigung zu finden...KündigungKündigungsschutzKündigungsschutzklageKündigungsschutzgesetz - Die Abmahnung im Arbeitsrecht – Ein ÜberblickLeserwertung: 4,6/5,0
von 5 Lesern bewertet
von RA Patrick Inhestern | Arbeitsrecht | 01.09.2005Die Abmahnung ist in der betrieblichen Praxis die notwendige Voraussetzung einer verhaltensbedingten Kündigung. Mit ihr wird das Ende des Arbeitsverhältnisses eingeleitet. Daher ist die Kenntnis folgender Punkte sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer von überragender Bedeutung...AbmahnungArbeitsrechtBetriebKündigung - Leitender AngestellterLeserwertung: 4,3/5,0
von 4 Lesern bewertet
von RA Fenimore v. Bredow | Arbeitsrecht | 07.03.2006Nicht ganz Chef, aber auch kein normaler Arbeitnehmer - als leitender Angestellter gehört man einer Gruppe von Mitarbeitern an, die in der Belegschaft eine Sonderstellung einnimmt. Der Status eines einfachen Arbeitnehmers ergibt sich aus der persönlichen Abhängigkeit und Weisungsunterworfenheit gegenüber Vorgesetzten...LeitendeAngestellteArbeitszeitKündigung - Beleidigung am Arbeitsplatz - Verbale Attacken können Job kostenLeserwertung: 4,0/5,0
von 2 Lesern bewertet
von | Arbeitsrecht | 15.03.2004Derberer Ton am Bau als in der Bank / Andere Benimmregeln im Arbeitskampf / Sie möchten mit ihrem Chef über eine Gehaltserhöhung sprechen. Er hält ihre Forderung für ungerechtfertigt, ein Wort gibt das andere...ArbeitsrechtBeleidigungKündigung - Arbeitszeugnis – Anspruch und Inhalt in der betrieblichen PraxisLeserwertung: 5,0/5,0
von 2 Lesern bewertet
Arbeitsrecht | 25.08.2005Bei jeder beruflichen Veränderung, sei es bei einem geplanten Arbeitsplatzwechsel, im Rahmen einer Kündigung oder auch nur beim Wechsel eines Vorgesetzten, besteht beim Arbeitsnehmer und beim zukünftigen Arbeitgeber oder Vorgesetzten ein berechtigtes Interesse an Nachweisen durch Arbeitszeugnisse...ArbeitszeugniszeugnisArbeitKündigung - Die Abmahnung des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber: Kündigungsvoraussetzung?
von RA Uwe Willmann | Arbeitsrecht | 29.10.2004Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts ist vor Aussprache einer verhaltensbedingten Kündigung in der Regel eine Abmahnung des Arbeitnehmers notwendig. Dies gilt grundsätzlich sowohl für Kündigungen unter Einhaltung der Kündigungsfrist als auch für fristlose Kündigungen...AbmahnungArbeitsrechtKündigungArbeitsvertrag - Häufige Kurzerkrankungen und „krank feiern“ – ein Kündigungsgrund?Leserwertung: 4,7/5,0
von 9 Lesern bewertet
von RA Fenimore v. Bredow | Arbeitsrecht | 06.03.2009Hierüber ärgern sich Arbeitgeber: Fehlzeiten von Arbeitnehmern an den Tagen vor oder nach einem Wochenende oder nach einem Feiertag. ...KündigungKrankheit - Abfindungshöhe bei betriebsbedingter Kündigung
von RA Michael Kohberger | Arbeitsrecht | 14.12.2007Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 13. Dezember 2007 – 2 AZR 807/06 die Arbeitnehmerrechte im Fall einer betriebsbedingten Kündigung weiter gestärkt. In genannter Entscheidung ging es um die konkrete Höhe einer Abfindung. ... - Surfen im Internet während der Arbeitszeit
von RA Markus Timm | Arbeitsrecht | 18.07.2005Was ist zulässig und wie kann der Arbeitgeber hiergegen vorgehen? / Die jüngste Entscheidung des höchsten deutschen Arbeitsgerichts zu diesem Thema gibt Anlass, einen Überblick über die aktuelle Rechtslage zu geben...SurfenArbeitsplatzInternetKündigung - Einvernehmliche Beendigung von Arbeitsverhältnissen
von RA Markus Timm | Arbeitsrecht | 07.01.2005Ein Plädoyer für den Abwicklungsvertrag / Um den Ansprüchen einer flexiblen Arbeitsgesellschaft zu entsprechen und auf Marktschwankung entsprechend reagieren zu können, ist die einvernehmliche Beendigung von Arbeitsverhältnissen als Alternative zu einer einseitigen Arbeitgeber- oder Arbeitnehmerkündigung vielfach vorzugswürdig...ArbeitsverhältnisAbwicklungsvertragAufhebungsvertragKündigung - Verlagerung von Arbeit auf Subunternehmer rechtfertigt nicht ohne Weiteres eine Kündigung
von RA Luis Fernando Ureta | Arbeitsrecht | 03.05.2004Viele Unternehmen gehen in jüngster Zeit dazu über, bestimmte Arbeitsbereiche teilweise oder vollständig auf Subunternehmen zu verlagern. Typische Fälle hierfür sind beispielsweise die Ausgliederung eines Fuhrparks, der Küchenabteilung oder des Reinigungspersonals...SubunternehmerKündigungLohnkostenKündigungsschutz - Begründung der Kündigung mit neuen Gründen – Stolperfalle für den Arbeitgeber
von RA Luis Fernando Ureta | Arbeitsrecht | 25.10.2004Kündigungsgründe, die erst nach Ausspruch der Kündigung entstehen, bleiben ´außen vor´ / Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses wird angreifbar, wenn die zur Rechtfertigung herangezogenen Gründe bereits in einem anderen Verfahren oder auch Abmahnung verbraucht wurden oder gar erst nach dem Kündigungausspruch entstanden sind...AbmahnungKündigungArbeitsrechtKündigungsgrund
Anwälte im Arbeitsrecht Kündigung


seit 2012 bei
123recht.net
123recht.net
Rechtsanwalt
30159 Hannover
Strafrecht, Verkehrsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht
Preis: 150 €


seit 2007 bei
123recht.net
123recht.net
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht
10711 Berlin
Internet und Computerrecht
Preis: 99 €
Antwortet: ∅ 3 Stunden


seit 2007 bei
123recht.net
123recht.net
Rechtsanwalt
42781 Haan
Internet und Computerrecht, Vertragsrecht, Miet und Pachtrecht, Verkehrsrecht, Arbeitsrecht
Preis: 150 €
Antwortet: ∅ 3 Stunden


seit 2009 bei
123recht.net
123recht.net
Rechtsanwalt
04105 Leipzig
Strafrecht, Internet und Computerrecht, Mietrecht, Urheberrecht, Arbeitsrecht
Preis: 100 €
Antwortet: ∅ 96 Stunden


seit 2012 bei
123recht.net
123recht.net
Rechtsanwalt
70191 Stuttgart
Insolvenzrecht, Miet und Pachtrecht, Handelsvertreterrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht
Preis: 50 €
Antwortet: ∅ 17 Stunden