Auflösung einer GbR / Konsequenzen für die Gesellschafter

19. September 2016 Thema abonnieren
 Von 
Matthias Sprengler
Status:
Frischling
(2 Beiträge, 0x hilfreich)
Auflösung einer GbR / Konsequenzen für die Gesellschafter


Hallo zusammen,

folgendes Szenario:

A und B haben zusammen eine unbefristete GbR samt GbR-Vertrag seit dem 1.1.2014 und betreiben einen gastronomischen Betrieb mit guten bis sehr guten Umsätzen. Das Lokal, in dem sich der Betrieb befindet, pachten A und B von XY. Dieser „Unterpachtvertrag" läuft über A und B privat und nicht über die GbR und ist bis zum 31.12.2018 befristet.

A und B zerstreiten sich, woraufhin A beschließt, nicht mehr mit B zusammenarbeiten zu wollen. Mündlich einigen sich A und B vor Zeugen (in dem Fall XY), die GbR zum 31.12.2016 aufzulösen. Der Streit zwischen A und B eskaliert im weiteren Verlauf der ersten Auseinandersetzungsgespräche. B möchte von der Auflösung der GbR zum 31.12.2016 nichts mehr wissen und beharrt nun auf die laufenden Vertäge. Die GbR kann aufgrund des nachfolgenden Paragraphen frühestens zum 31.12.2017 gekündigt werden.

§ 2 Dauer der Gesellschaft
Die Gesellschaft beginnt am 01.01.2014. Ihre Dauer ist unbestimmt. Der Gesellschaftsvertrag kann
unter Einhaltung einer Frist von sechs Monaten jeweils zum Schluss eines Kalenderjahres gekündigt werden.
Die Kündigung muss schriftlich erfolgen.


Ich habe mich hier bereits etwas informiert über diese knifflige Angelegenheit und so wie ich das verstanden habe, wird eine GbR in drei Stufen abgewickelt. 1.Auflösung 2. Auseinandersetzung 3. Vollbeendigung. Die Auflösung kann nur durch Kündigung oder Gesellschafterbeschluss erfolgen. In unserem Szenario wurde weder eine schriftliche Kündigung verfasst, noch ist davon auszugehen, dass es zu einem einstimmigen Gesellschafterbeschluss kommt. Für die Auseinandersetzung wird eine besondere Bilanz aufgestellt, in der sämtliche Finanzen auf der Haben-Seite (Rücklagen+Konto+Eigentum z.B. Maschinen, Stühle, Tische etc.) , sowie die Verpflichtungen (Leasingvertrag, Darlehen von einer Brauerei) gegenübergestellt. Ebenfalls werden die Einlagen und die Entnahmen der Gesellschafter miteinander verrechnet.

Habe ich das bis dahin richtig verstanden?

Meine weiteren Fragen, die ich bis hier hin habe:

1. Was passiert mit den abgeschlossenen Verträgen der GbR nach deren Auflösung? Darlehen einer Brauerei, Leasingvertrag eines Firmenwagens...?! Laufen die Verträge dann auf A und B als Privatpersonen weiter oder werden die Verträge aufgelöst?
2. Der Unterpachtvertrag mit XY würde nach Auflösung der GbR fortbestehen, da er ja mit A und B als Privatpersonen abgeschlossen wurde. Gibt es für XY eine Möglichkeit A oder B ohne deren Einwilligung aus dem Vertrag zu nehmen?
3. A und B haben zwar keine gemeinsame GbR mehr, aber einen gemeinsamen Betrieb. Führen sie diesen Betrieb dann als Privatpersonen weiter?

-- Editiert von Moderator am 19.09.2016 17:30

-- Thema wurde verschoben am 19.09.2016 17:30

-- Editiert von Moderator am 23.09.2016 13:52

-- Thema wurde verschoben am 23.09.2016 13:52

-- Editiert von Moderator am 23.09.2016 13:53

-- Thema wurde verschoben am 23.09.2016 13:53

Notfall oder generelle Fragen?

Notfall oder generelle Fragen?

Ein erfahrener Anwalt im Gesellschaftsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Gesellschaftsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



2 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
Matthias Sprengler
Status:
Frischling
(2 Beiträge, 0x hilfreich)
0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
Xipolis
Status:
Lehrling
(1744 Beiträge, 831x hilfreich)

Dazu würde ich Dir http://www.frag-einen-anwalt.de/ empfehlen, da das Forum keine Rechtsberatung im Einzelfall durchführen kann.

Eines noch: Für die Verbindlichkeiten der GbR haften beide Gesellschafter als Gesamtschuldner. Und einen Gewerbebetrieb ohne Gewerbe zu führen wäre eine Ordnungswidrigkeit die mit Geldbuße geahndet wird.

-- Editiert von Xipolis am 20.09.2016 00:20

1x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 267.921 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
108.249 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen